Kleingarten-
info@kleingarten-
Wir hatte heute schon Besucher. davon sind gerade online. Gestern waren es ! Und seit dem 01.03.2016 waren es ganze !
1977
Emschertal
Seit über 40 Jahren
Vorstand | Satzungen | Kontakt | Impressum | Quellenliste | Datenschutz
IP:
Diese Webseite unterliegt dem Urheberschutzgesetz. Jegliche Vervielfältigung, auch nur auszugsweise (Text/Grafik/Audio/Video), ist nicht gestattet !! © 2019 by .
Version 200322.1 BETA
Lieber Besucher dieser Webseite.
Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau (BETA Stadium) und wird ständig erweitert
Diesbezüglich kann es zu Fehlern im Seitenaufbau kommen.
Manche Seiten sind under Umständen nicht verfügbar oder leer.
Wir bitten dafür um Entschuldigung.
Alles wächst
Immer mehr Menschen haben Spaß daran, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Wer Gemüse selbst aussät oder Jungpflanzen im Handel kauft, sollte sich für
möglichst robuste Gemüsesorten entscheiden. Auf der Saatgutpackung stehen genaue Hinweise, ob das Gemüse für bestimmte Krankheiten und Schädlinge besonders anfällig ist. Bei der Wahl der Sorten sollte man zudem darauf achten, dass sie zu den heimischen klimatischen Bedingungen passen. Besonders empfehlenswert sind deshalb alte Gemüsesorten. Sie haben sich über Generationen an die Bedingungen einer Region angepasst.
Planung des Gemüsebeets: Größe und Wege bedenken
Bei der Beetplanung vergessen viele, dass sie das gepflanzte Gemüse zum Pflegen und Ernten erreichen können müssen. Das Beet sollte so breit sein,
ass man die Mitte bequem von einer Seite aus erreichen kann. Das Standardmaß beträgt 1,2 Meter. In größeren Gemüsegärten ist in jedem Fall ein etwa
80 bis 100 Zentimeter breiter Hauptweg empfehlenswert, auf dem bequem eine Schubkarre Platz findet. Für die restlichen Wege genügt eine Breite von
etwa 30 bis 50 Zentimetern.
Hier gibt es eine Tabelle über die Zeitliche Anpflanzung und Ernte von Gemüse und Obst.
Pflanzen und sähen !! Aber wann ??
Ob Kartoffeln und Tomaten oder Salat und Zuchini. Diese Tabelle gibt aufschluss auf mögliche Mischkulturen
Was kann ich mit wem zusammen pflanzen ? -
Wer über mehrere Jahre Gemüse im selben Beet anbauen möchte, sollte auf die Einhaltung der richtigen Fruchtfolge achten. Dabei handelt es sich um eine Abfolge, in der Nutzpflanzen gemäß ihrem Nährstoffbedarf angebaut werden. Am einfachsten ist es, ein Beet in vier Flächen zu unterteilen und die Kulturen jeder Gruppe jährlich ein Bett weiterwandern zu lassen.
Auf die Fruchtfolge achten
Der Schrebergarten ist gepachtet – aber was baut man jetzt an? Für Anfänger mit wenig Erfahrungen gibt es Anbautipps für Gemüse, das auch ohne viel Arbeit groß wird und Euch als Gärtner durch Misserfolge nicht verzweifeln lässt. Mann sollte überlegen was man gerne mag aber auch das eine oder andere ausprobieren um zu sehen wie es wächst. Einige Gemüsesorten lassen sich wunderbar aus Saatgut selber anziehen, andere jedoch kann man sich schon als fertige Pflänzchen in den Garten pflanzen. In den Gärtnereien oder im Gartencenter vom Baumarkt – aber auch Online gibt es eine Vielzahl von Angeboten für fertige Jungpflanzen.
Nach zwei oder drei Jahren weiß man dann was sich für einen selber lohnt.;-
Das perfekte Gemüse für Anfänger
Das sind WIR |
Panorama |
Lageplan |
Vorstand |
Infos |
Termine |
Pflichtstunden |
Ruhezeiten |
Satzungen |
Sponsoren |
Totholzhecke |
Insektenhotel |
Obstwiese |
Schulgarten |
Nützlinge im Garten |
Nährstoffe |
Alles wächst |
Verfügbarkeit der Nährstoffe |
Nährstoffe und ihre Aufgaben |
Was düngen ich wann |
Pflanzen und sähen |
Mischkultur |
Fruchtfolge |
Anfänger |
Oktoberfest |
Osterfeuer |
Sommerfest |